Mindestbestellmenge MOQ: Bedeutung und bewährte Praktiken
Die Festlegung einer Mindestbestellmenge für Produkte kann für Händler und Hersteller ein sehr vorteilbehafteter Zug sein. Im Folgenden gehen wir auf die Besonderheiten von Mindestbestellmengen ein und geben Empfehlungen, wie Sie diese am besten verwalten können.
Was ist die Mindestbestellmenge (MOQ)?
Die Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ) ist eine Methode der Bestandsverwaltung, die die Mindestanzahl von Einheiten festlegt, die ein Hersteller oder Großhändler bereit ist, für eine Bestellung zu akzeptieren. Mit anderen Worten, es handelt sich um die kleinste Menge an Produkten, die ein Unternehmen an Käufer verkaufen wird.
Der Hauptgrund für die Festlegung einer Mindestbestellmenge ist die Erhöhung der Gewinnspanne bei Verkaufsaufträgen. Mindestbestellmengen tragen dazu bei, die Kosteneffizienz umfangreicher Produktionsprozesse zu erhöhen, die Kosten für die Lagerhaltung wieder hereinzuholen und die Ausgaben für die Lieferketten- und Bestandsverwaltung fein abzustimmen.
Die Festlegung der Mindestbestellmenge ist kein Einheitsverfahren und hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, weshalb sie auf die Gegebenheiten eines Unternehmens zugeschnitten sein sollte. Eine höhere Mindestbestellmenge kann beispielsweise Großeinkäufe fördern, um die Kosteneffizienz zu steigern, während eine niedrigere Mindestbestellmenge ein breiteres Spektrum potenzieller Kunden anziehen könnte.
MOQs können relativ einfach auf der Grundlage eines einzigen Kriteriums festgelegt werden oder von zwei oder mehr Variablen abhängen, in welchem Fall man von komplexen MOQs spricht. In jedem Fall sollte die Festlegung der Mindestbestellmenge auf der Grundlage einer Analyse erfolgen, bei der die Marktdynamik, Schwankungen der Kundennachfrage, die Positionierung im Wettbewerb usw. berücksichtigt werden.
Eine leistungsfähige Bestandsmanagementsoftware kann bei der Verwaltung von MOQ-Einstellungen eine entscheidende Rolle spielen. Diese hochentwickelten Plattformen können große Teile der MOQ-Berechnung auf der Grundlage von Echtzeit-Datenanalysen automatisieren und informieren und dabei helfen, das Gleichgewicht zwischen Bestandskosten, Kundenzufriedenheit und Rentabilität zu optimieren.
Was ist der Unterschied zwischen einer einfachen und einer komplexen MOQ?
Einfache MOQ
Die einfache MOQ bezieht sich auf eine unkomplizierte, feste Mindestmenge, die ein Käufer für ein bestimmtes Produkt bestellen muss. Sie wird in der Regel von den Lieferanten festgelegt, damit die Kosten für die Herstellung und den Verkauf des Produkts gedeckt sind und sich die Transaktion lohnt. Eine einfache MOQ ist sowohl für den Lieferanten als auch für den Käufer leicht zu verstehen und zu verwalten.
Ein Lieferant, der in Serienfertigung produziert, könnte zum Beispiel eine einfache MOQ für seine Bestellungen festlegen, die der Anzahl der Einheiten in einer Serie entspricht, da es finanziell nicht sinnvoll wäre, einen Produktionslauf zu starten, aber nur die Hälfte der Produktion zu verkaufen.
Komplexe MOQ
Komplexe MOQs beinhalten einen vielschichtigen Ansatz zur Bestimmung der Mindestbestellmenge, da hier mehr als eine Variable die Bestellmenge beeinflussen kann. Im Gegensatz zu einer einfachen MOQ kann eine komplexe MOQ abgestufte oder mehrstufige Bestellstrukturen umfassen, sodass die Mindestbestellmenge von einer Kombination von Faktoren abhängt.
Ein Lieferant kann eine komplexe Mindestbestellmenge auf der Grundlage einer Kombination von Produkttypen, Lieferorten oder Produktparametern festlegen. Die Bestellmenge kann durch die Anzahl der Einheiten oder den Mindestbetrag der Ausgaben begrenzt sein. Sie kann außerdem saisonal schwanken oder von anderen Faktoren beeinflusst werden. Es kommt darauf an, wie gut der Lieferant in der Lage ist, seinen Bestand zu verwalten, die Produktion zu planen und dies mit der Kundenzufriedenheit und der Rentabilität in Einklang zu bringen.
Nehmen wir zum Beispiel an, ein Auftragsmonteur für Fahrräder bietet Fahrräder in verschiedenen Farben an. Bestimmte Spezialfarben sind jedoch nur in großen Behältern erhältlich und die Farbe wird nach dem Öffnen verderblich. Der Lieferant muss demnach die Kosten für dem ganzen Behälter decken, um Bestellungen mit der Spezialfarbe zu rechtfertigen. Daher hängt die Mindestbestellmenge vom Preis des Farbbehälters ab, nicht vom Fahrrad selbst. Ein gutes Bestandsmanagement-Tool kann hier hilfreich sein, da es Echtzeitdaten über die Verfügbarkeit der Farbe liefert und dynamisch kleinere Bestellmengen zulässt, wenn mehrere Bestellungen mit demselben Farbbedarf eingegangen sind.
Festlegung einer hohen oder niedrigen Mindestbestellmenge
Die Festlegung einer hohen oder niedrigen Mindestbestellmenge wirkt sich sowohl auf die Rentabilität als auch auf die Lieferkette und das Bestandsmanagement für Lieferanten und Käufer aus. Es ist eine sorgfältige Abwägung, die am besten von Fall zu Fall getroffen wird.
Festlegung einer hohen MOQ
Eine hohe Mindestbestellmenge wird von Lieferanten oft festgelegt, um die Produktionseffizienz zu maximieren und die mit der Herstellung verbundenen Fixkosten zu decken. Eine hohe Mindestbestellmenge trägt dazu bei, dass die Produktionsläufe kosteneffizient sind und die Stückkosten gesenkt werden, wodurch sich die Gewinnspanne verbessert. Andererseits bedeutet eine hohe Mindestbestellmenge einen höheren Lagerbedarf, ein erhöhtes Risiko der Überbevorratung und kann den Kundenkreis auf größere Unternehmen beschränken.
Auf der Käuferseite kann eine hohe Mindestbestellmenge zu Großeinkäufen führen, die aufgrund von Skaleneffekten zu besseren Rohstoffpreisen und kürzeren Lieferzeiten führen können, wenn der Käufer ein Hersteller ist. Allerdings sind damit auch erhebliche Vorabinvestitionen verbunden und es wird viel Lagerfläche benötigt. Dies könnte die Kosten für Lagerung, Versicherung und möglicherweise Verderb in die Höhe treiben, insbesondere wenn die Produkte nur eine begrenzte Haltbarkeit haben oder saisonabhängig sind.
Festlegung einer niedrigen MOQ
Eine niedrige Mindestbestellmenge wird in der Regel von Anbietern bevorzugt, die ein breiteres Kundenspektrum bedienen möchten, einschließlich kleiner Unternehmen oder Start-ups mit begrenzter Kaufkraft. Es senkt die Einstiegshürde für Käufer und macht es ihnen leichter, mit dem Lieferanten in Kontakt zu treten. Aus Sicht der Lagerhaltung reduziert eine niedrige Mindestbestellmenge die Risiken, die mit einer Überbevorratung verbunden sind, und minimiert die Lagerkosten. Andererseits kann es den Druck auf das Verkaufsteam erhöhen und damit die Verwaltungskosten steigern, da mehr Bestellungen ausgeführt werden müssen, um den Einnahmen zu entsprechen.
Für Einkäufer bietet eine niedrige Mindestbestellmenge die Flexibilität, den Cashflow besser zu verwalten und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Sie ermöglicht eine schlankere Lagerverwaltung, reduziert die Lagerhaltungskosten und mindert die Risiken, die mit Veralterung oder saisonalen Nachfrageschwankungen verbunden sind. Es kann jedoch auch zu höheren Stückkosten führen, die sich auf die Preisstrategie und die Gesamtrentabilität auswirken können.
Wie berechnen Sie die Mindestbestellmenge?
Es gibt viele Möglichkeiten, die richtige MOQ zu ermitteln. Ein strukturierter Ansatz stellt sicher, dass die Mindestbestellmenge auf einem Niveau festgesetzt wird, das sowohl mit finanzieller Vorsicht als auch mit der Marktrealität übereinstimmt. Hier sind vier Grundprinzipien, die bei der Festlegung der optimalen MOQ berücksichtigt werden sollten.
1. Bestimmen Sie die Nachfrage. Das Verständnis der Nachfrage ist der Grundstein für die Planung von Produktionsmengen und Beständen. Zu einer Nachfrageprognose gehört die Analyse früherer Verkaufsdaten, Markttrends, des Wettbewerbs, der Saisonalität und bevorstehender Marketingkampagnen oder anderer Umstände, die das Verkaufsvolumen beeinflussen könnten. All dies kann genutzt werden, um ein realistisches Bild des Auftragsvolumens zu zeichnen.
2. Berechnen Sie die Lagerkosten. Als Lagerkosten werden die Kosten bezeichnet, die mit der Aufbewahrung von Beständen verbunden sind, wie z.B. Lagerkosten, Versicherung oder Verderb. Die Bewertung dieser Kosten hilft den Lieferanten, einen ausreichenden Bestand zu halten, um die Nachfrage zu befriedigen, ohne übermäßige Kosten zu verursachen. Um die Genauigkeit zu erhöhen, lohnt es sich, die Umschlagshäufigkeit der Bestände und andere KPIs für das Bestandsmanagement im Auge zu behalten.
3. Ermitteln Sie den Break-Even-Punkt. Die Ermittlung des Break-Even-Punktes oder des Preises pro Einheit, bei dem die Gesamteinnahmen den Gesamtkosten entsprechen, hilft bei der Festlegung einer MOQ, die die Rentabilität gewährleistet. Für Hersteller bedeutet dies meist, dass sie die Produktionskosten und Gemeinkostenzuschläge für die Waren, einschließlich Produktion, Arbeit und Lieferung, berechnen müssen. Für Händler geht es vor allem darum, die richtigen Lieferanten zu finden und mit ihnen die besten Preise auszuhandeln, um eine profitable und für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zu gewährleisten.
4. Legen Sie die MOQ fest und bestätigen Sie sie. Auf der Grundlage der Nachfrageprognose, der Bewertung der Produktions- und Lagerkosten und der Break-Even-Point-Analyse können Sie die MOQs objektiv und datenbasiert festlegen und bestätigen. Die MOQ sollte Kostendeckung und Rentabilität gewährleisten, eine gute Beziehung zu den Lieferanten aufrechterhalten und die Kunden zufrieden stellen.
MOQ-Beispiel
Small Wood Inc. ist ein kleines Unternehmen, das sich auf die Herstellung von maßgefertigten Holztischen spezialisiert hat. Die Handwerkskunst des Herstellers hat sich in der Region einen guten Ruf erworben, was zu einem stetigen Strom an eingehenden Aufträgen führt. Da ein örtliches Café Interesse an einer Großbestellung für seinen Außensitzbereich gezeigt hat, geht der Geschäftsführer davon aus, dass die Nachfrage in naher Zukunft zusammen mit dem Auftragsvolumen erheblich steigen könnte. Daher wird die Entscheidung getroffen, Mindestbestellmengen für größere Aufträge einzuführen, damit jeder Auftrag finanziell tragfähig ist.
Nach einer Analyse der Verkaufs- und Produktionsdaten geht Small Wood von einer konstanten Nachfrage von etwa 20 Tischen pro Monat aus, wobei das Potenzial für größere Aufträge von lokalen Unternehmen steigt. Die Werkstatt verfügt jedoch nur über begrenzte Lagerkapazitäten, sodass für größere Aufträge zusätzlicher Platz angemietet werden muss, was höhere Lagerkosten verursacht. Um die Vorlaufzeiten akzeptabel zu halten, müsste das Unternehmen außerdem die Lackierung an einen Auftragnehmer auslagern. Die Break-Even-Analyse ergibt, dass bei Großbestellungen mindestens 20 Tische auf einmal verkauft werden sollten, um die zusätzlichen Kosten zu decken.
Das Unternehmen legt eine Mindestbestellmenge fest, durch die die Kosten gedeckt sind, die Gewinnspannen gewahrt bleiben und der Hersteller die größeren Aufträge abwickeln kann, ohne seine Ressourcen zu überlasten. Da diese Mindestbestellmenge nur für Großbestellungen festgelegt wird, kann das Unternehmen auch weiterhin kleinere Kunden mit minimalen Änderungen der Bestellanforderungen bedienen. Mit dieser Mindestbestellmenge optimiert Small Wood Inc. seinen Betrieb für größere Aufträge, behält aber auch den bestehenden Kundenstamm bei und schafft so ein Gleichgewicht, das das Unternehmen für nachhaltiges Wachstum positioniert.
Wie verhält sich die MOQ zur optimalen Bestellmenge (EOQ)?
Die Mindestbestellmenge und die optimale Bestellmenge (EOQ) sind zwei grundlegende Konzepte der Bestandsverwaltung, die unterschiedlichen, aber miteinander verbundenen Zwecken dienen. Während es bei der MOQ um die Mindestmenge an Einheiten geht, die ein Hersteller oder Lieferant zu verkaufen bereit ist, konzentriert sich die EOQ auf die optimale Bestellmenge, mit der die gesamten Lagerhaltungs- und Bestellkosten minimiert werden. Die EOQ ist am nützlichsten für Käufer mit stabiler Nachfrage, wie z.B. Lagerfertiger.
Die Balance zwischen MOQ und EOQ kann eine Gratwanderung sein. Die MOQ des Lieferanten stimmt oft nicht mit der EOQ des Käufers überein, sodass er überschüssigen Bestand bestellen oder sich anderweitig nach Waren umsehen muss. Andererseits können gut aufeinander abgestimmte EOQ und MOQ Aufschluss über eine langfristig vorteilhafte Partnerschaft geben. Eine effektive Kommunikation und Verhandlung zwischen Lieferanten und Käufern ist wichtig, um einen Mittelweg zu finden, der beide Prinzipien respektiert und eine für beide Seiten vorteilhafte Geschäftsbeziehung fördert.
Lesen Sie mehr über die optimale Bestellmenge
Die Vorteile der MOQ
Die Einführung einer Mindestbestellmenge kann eine entscheidende Rolle bei der Optimierung der betrieblichen und finanziellen Effizienz von Herstellern und Händlern spielen. Durch die Festlegung einer gut justierten MOQ können Hersteller ihre Produktions- und Einkaufsaktivitäten auf die Marktnachfrage abstimmen und eine effektive Ressourcennutzung sicherstellen. Die MOQ-Strategie kann dabei helfen, den Cashflow zu verwalten, die Lagerbestände zu kontrollieren und ein Gleichgewicht zwischen Nachfrage, Angebot und Kostenmanagement zu erreichen, was entscheidend zur Erhaltung der Rentabilität beiträgt.
Die Vorteile der MOQ für Lieferanten
- Kosteneffizienz. Durch die Festlegung einer MOQ können Lieferanten sicherstellen, dass jede Bestellung die fixen und variablen Kosten der Produktion deckt, sodass die Transaktion finanziell rentabel ist.
- Nachfrageprognosen. Gut festgelegte MOQs können dazu beitragen, die Nachfrage zu stabilisieren. Außerdem können MOQs zu einer besseren Nachfrageprognose beitragen, da sie die Käufer dazu ermutigen, ihre Einkäufe im Voraus zu planen, sodass die Lieferanten ein klareres Bild von den zukünftigen Verkäufen erhalten.
- Geringerer Bestand. Durch eine niedrigere Mindestbestellmenge können Unternehmen insgesamt niedrigere Bestände an Fertigerzeugnissen und Rohstoffen halten. Dadurch sinkt der Lagerbestand, wodurch Barmittel und Lagerkosten eingespart werden. Umgekehrt kann eine höhere Mindestbestellmenge bei einer hohen und stabilen Nachfrage einen schnelleren Lagerumschlag fördern.
Die Vorteile der MOQ für Käufer
- Bessere Preise. Käufer sichern sich oft bessere Preise, wenn sie Produkte in Mengen kaufen, die mit der MOQ des Lieferanten übereinstimmen, um Größenvorteile zu nutzen.
- Bestandsmanagement. Die Einhaltung von MOQs hilft Einkäufern, ihre Lagerbestände besser zu verwalten und sicherzustellen, dass sie über genügend Vorräte verfügen, um die Nachfrage zu befriedigen, ohne dass es zu Überbeständen kommt.
- Lieferantenbeziehungen. Indem sie die MOQ des Lieferanten respektieren, können Einkäufer stärkere Beziehungen zu den Lieferanten aufbauen, was langfristig zu besseren Bedingungen und einer besseren Zusammenarbeit führen kann.
5 bewährte Praktiken für die Nutzung von MOQ
Lassen Sie uns zum Schluss noch fünf bewährte Praktiken für die Festlegung und Verwaltung der Mindestbestellmenge für Hersteller betrachten.
Die Art der verkauften Waren ist wichtig
Einige Waren sind komplexer in der Herstellung, während andere einfacher und relativ billig zu produzieren sind. Einige Fertigwaren erfordern sehr teure Materialien und/oder gut ausgebildete Experten. Wenn die Arbeits- oder Materialkosten extrem hoch sind, könnte die MOQ höher angesetzt werden, um die höheren Produktionskosten auszugleichen und zu optimieren.
Umgekehrt sind viele Waren in der schnelllebigen Produktionswelt zu Massenware geworden, sprich sie lassen sich leichter in großen Mengen als einzeln verkaufen. Wenn Fertigerzeugnisse einfacher zu produzieren sind oder mehr ungelernte Arbeitskräfte mit geringeren Arbeitskosten erfordern, kann eine niedrigere Mindestbestellmenge dazu beitragen, die Lagerbestände auf einem wünschenswerten Niveau zu halten.
Die Verhandlung mit dem Lieferanten ist entscheidend
Wenn die MOQs eines Lieferanten zu hoch sind, kann der Aufbau einer Beziehung und die Kommunikation Ihrer besonderen Anforderungen zu besseren Bedingungen führen, die zu niedrigeren Mindestmengen führen. Es kann aber auch von Vorteil sein, etwas höhere Preise von neuen Anbietern mit deutlich niedrigeren Mindestbestellmengen zu akzeptieren, wenn dies langfristig zu niedrigeren Bestands- und Lagerkosten führt.
In jedem Fall kann die Förderung der Kommunikation mit den Lieferanten für beide Parteien von großem Nutzen sein. So kann dies beispielsweise zu langfristigen Partnerschaften führen, die oft bessere Einkaufskonditionen mit sich bringen.
Höhere MOQs können den Umsatz steigern
Wenn eine bestehende Bestellvereinbarung mit einem Lieferanten aus irgendeinem Grund plötzlich Ihren Materialbedarf übersteigt, sollten Sie es sich zweimal überlegen, bevor Sie den Vertrag beenden, um große Mengen nicht benötigter Bestände zu vermeiden. Die Einigung auf eine überdurchschnittlich hohe Mindestbestellmenge könnte sich tatsächlich als lohnend erweisen, da sie einen starken, wenn auch halsbrecherischen Anreiz bietet, Waren schneller zu verkaufen.
Dies kann zu neuen Wegen führen, um den Umsatz zu steigern und neue Einnahmequellen zu finden, wie z.B. Massengeschäfte, Kitting oder Bündelung von Waren, Werbeaktionen usw., während Sie gleichzeitig Ihre Beziehung zu einem vertrauenswürdigen Lieferanten erhalten oder sogar ausbauen können.
Diversifizierung der Lieferantenbasis
So schön langjährige Beziehungen zu Ihren bevorzugten Lieferanten auch sein mögen, es ist nie eine gute Idee, sich zu sehr von einem einzigen Lieferanten abhängig zu machen. Es kann alles Mögliche passieren, Lieferketten können sich plötzlich ändern, eine veränderte Marktdynamik kann die Preise über Nacht in die Höhe treiben, usw.
Die Diversifizierung der Lieferantenbasis bietet mehr Flexibilität bei der Beschaffung. Wenn Sie mehrere Lieferanten mit unterschiedlichen Mindestbestellmengen haben, können Sie Ihre Bestellmengen besser auf Ihren tatsächlichen Bedarf abstimmen, Risiken im Zusammenhang mit Unterbrechungen der Lieferkette bewältigen und aufgrund Ihrer größeren Verhandlungsmacht möglicherweise bessere Bedingungen aushandeln.
Automatisierung zahlt sich aus
In der modernen Fertigung profitiert das Auftragsmanagement ebenso von der Automatisierung wie die Produktionsplanung oder die Bestandskontrolle. Leistungsfähige ERP- und MRP-Plattformen oder Bestandsmanagementsoftware automatisieren große Teile des Produktions- oder Vertriebsökosystems eines Unternehmens. Der Abgleich der MOQ-Anforderungen kann zwar von Hand erfolgen, aber Softwareplattformen machen die Festlegung der MOQs dank Funktionen und verbesserter Analysen, die den Entscheidungsträgern bei der Ermittlung der optimalen Bestellgrößen helfen, einfacher und genauer.
In der Regel kann die MOQ-Funktionalität beim Einkauf für das Lieferantenmanagement sowie bei der Festlegung der richtigen MOQ für Fertigerzeugnisse auf der Grundlage von nahezu Echtzeitdaten eingesetzt werden. Durch die Automatisierung erledigt das System die Arbeit schneller, genauer und mit besseren Ergebnissen, so dass die Manager mehr Zeit für komplexere Aufgaben zur Verfügung haben.
Die wichtigsten Kernpunkte
- Die Mindestbestellmenge (Minimum Order Quantity oder MOQ) ist ein wichtiges Prinzip der Bestandsverwaltung, das die kleinste Stückzahl angibt, die ein Lieferant bereit ist zu verkaufen, um sicherzustellen, dass die Produktionskosten gedeckt sind und die Transaktionen finanziell tragfähig sind.
- MOQs können einfach sein, indem eine feste Mindestmenge für ein bestimmtes Produkt festgelegt wird, oder komplexer, wobei mehrere Variablen, wie z.B. gestaffelte oder mehrstufige Bestellstrukturen, die Bestellgröße beeinflussen und mehr Flexibilität bei der Festlegung der Mindestbestellanforderung bieten.
- Eine hohe oder niedrige Mindestbestellmenge kann die Lieferkette, das Bestandsmanagement und die Rentabilität sowohl für Lieferanten als auch für Käufer erheblich beeinflussen. Eine hohe Mindestbestellmenge fördert Großeinkäufe und Kosteneffizienz, während eine niedrige Mindestbestellmenge ein breiteres Spektrum an Kunden anzieht und das Risiko von Überbeständen minimiert.
- Zu den Vorteilen effektiver MOQs gehören ein gesünderer Cashflow, niedrigere Lagerbestände, geringere Frachtkosten und höhere Gewinne, da die Produktions- und Einkaufsaktivitäten auf die Marktnachfrage abgestimmt werden und so ein Gleichgewicht zwischen Nachfrage, Angebot und Kostenmanagement erreicht wird.
- 5 Tipps für die Nutzung von Mindestbestellmengen sind das Verständnis der Art der verkauften Waren, effektive Verhandlungen mit den Lieferanten, die Erwägung höherer Mindestbestellmengen, um den Umsatz zu steigern, die Diversifizierung der Lieferantenbasis, um Risiken in der Lieferkette zu verringern, und die Nutzung der Automatisierung durch ERP- und MRP-Plattformen für ein genaues und effizientes Mindestbestellmengenmanagement.
Häufig gestellte Fragen
Ein Beispiel für eine Mindestbestellmenge wäre ein Lieferant, der eine Serienproduktion einsetzt und das MOQ-Niveau auf die Anzahl der Einheiten in einer Serie festlegt. Es wäre einfach nicht finanzierbar, einen Produktionslauf zu starten, aber nur die Hälfte der Produktion zu verkaufen.
MOQ, oder Mindestbestellmenge, ist die niedrigste Menge eines Produkts, die ein Lieferant bereit ist zu verkaufen, um sicherzustellen, dass er seine Produktions- und Vertriebskosten decken kann. Die optimale Bestellmenge (EOQ) ist die ideale Bestellmenge eines Käufers, die die kombinierten Kosten für Bestellung und Lagerhaltung minimiert. Während sich die MOQ auf die Mindestverkaufsschwelle konzentriert, geht es bei der EOQ eher um die Optimierung der Lagerbestände und der damit verbundenen Kosten.
Es gibt keine konkrete Formel für die Ermittlung der Mindestbestellmenge (MOQ), da effektive MOQs von den einzigartigen Umständen eines Unternehmens wie seiner Marktposition, seinen Lieferantenbeziehungen und sogar seinen strategischen Aussichten abhängen. In den meisten Fällen sollte die Berechnung der MOQ mit der Analyse der Nachfrage, der Berechnung der Vorhaltekosten und der Ermittlung des Break-Even-Punkts für das Produkt beginnen.
Ihnen könnte ebenfalls gefallen: Kitting – Vorteile, Beispiele und Best Practices