Skip to main content
Blog
Was ist die optimale Bestellmenge (EOQ) und die EOQ-Formel?

Was ist die optimale Bestellmenge (EOQ) und die EOQ-Formel?

Die optimale Bestellmenge ist eine Technik des Supply Chain Managements, mit der die optimale Losgröße pro Bestellung ermittelt wird. Dies geschieht, um Fehlmengen und Überbestände zu vermeiden und so ein Gleichgewicht zwischen Bestandskosten und Opportunitätskosten herzustellen.

economic-order-quantity-eoq

Was ist die optimale Bestellmenge (EOQ)?

Die optimale Bestellmenge (EOQ, vom englischen „Economic Order Quantity“) ist eine Methode der Bestandsverwaltung, mit der die optimale Menge der jeweils zu kaufenden Waren ermittelt wird. Ziel der EOQ ist es, die Lagerkosten zu minimieren und gleichzeitig die Produktverfügbarkeit durch die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Lagerbestands zu gewährleisten.

Das EOQ-Modell wird in der Regel in Lagerfertigungsumgebungen verwendet, in denen die jährliche Nachfrage nach einem Produkt sowie die Bestell- und Lagerkosten konstant sind. Einfach ausgedrückt: Wenn Sie wissen, wie viel von einem Produkt zu einem bestimmten Zeitpunkt verkauft werden wird, können Sie berechnen, wann und wie viel Sie bestellen sollten, um Fehlmengen und Überbestände zu vermeiden.

Die Grundannahmen der optimalen Bestellmenge sind:

  1. Die Nachfrage ist konstant
  2. Die Leadzeit ist konstant
  3. Die Bestellkosten sind konstant
  4. Die Lagerkosten sind konstant

Warum ist die optimale Bestellmenge wichtig?

Wie bereits erwähnt, besteht das Ziel der EOQ darin, die ideale Bestellmenge in Einheiten oder Mengen von Materialien zu bestimmen, die gekauft werden müssen, um Fehlmengen und Überbestände zu vermeiden.

Die Verwendung des Modells der optimalen Bestellmenge und die Bestellung der idealen Menge an Lagerbeständen zum idealen Zeitpunkt bietet jedoch noch weitere Vorteile.

  1. Geringere Lagerhaltungskosten. Da der Erhalt und die Aufbewahrung von Beständen immer mit Kosten für Lagerung und Handhabung verbunden ist, minimieren Sie durch die Minimierung Ihres Bestands auch die Kosten für die Aufbewahrung des Bestands.
  2. Geringere Bestellkosten. Jedes Mal, wenn Sie etwas bestellen, verbringen Sie oder Ihre Mitarbeiter Zeit damit, Ihren Bedarf zu ermitteln, Dokumente zu erstellen und Anrufe zu tätigen oder E-Mails zu schreiben. Wenn Sie eine bestimmte Menge an Waren in größeren Abständen bestellen, verringert sich der Zeitaufwand für diese Tätigkeiten, wodurch die Bestellkosten sinken.
  3. Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Sie können die optimale Bestellmenge heranziehen, um die speziell auf Ihr Unternehmen zutreffende ideale Bestellmenge zu berechnen.
  4. Verbesserter Cashflow. Durch die Reduzierung der Lagerbestände und die Minimierung der damit verbundenen Kosten werden Barmittel frei, die Sie anderweitig einsetzen können.
  5. Verbesserte Lagerumschlagshäufigkeit. Je schneller Ihre Bestände abgebaut und wieder aufgefüllt werden, desto besser ist Ihr Cashflow. Eine hohe Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands ermöglicht es Ihnen außerdem, flexibler auf Nachfrageänderungen oder die schnelle Einführung neuer Produktvarianten zu reagieren.
  6. Gesteigerte Rentabilität. Geringere Lagerhaltungs- und Bestellkosten sowie eine höhere Kundenzufriedenheit, die dadurch erreicht wird, dass Sie Bestellungen schnell erfüllen können, führen unweigerlich zu einem höheren Gewinn.

Wie berechnen Sie die EOQ?

Die Formel für die optimale Bestellmenge besteht aus drei Inputs: Bestellkosten (auch Einrichtungskosten genannt), Lagerhaltungskosten (auch Haltekosten genannt) und die jährliche Nachfrage. Schauen wir uns diese im Folgenden genauer an.

Bestellkosten

Bestellkosten oder Einrichtungskosten sind Ausgaben, die bei der Bestellung von Waren anfallen. Dazu gehören Kosten im Zusammenhang mit:

  • Vorbereitung von Unterlagen wie Bestellanforderungen und Kaufaufträgen
  • Wareneingang und Prüfung
  • Bearbeitung von Rechnungen und Zahlungen
  • Versand, falls Sie ihn selbst bezahlen

In der EOQ werden die Bestellkosten pro Auftrag verwendet.

Lagerhaltungskosten

Lagerhaltungskosten oder Haltekosten sind Fixkosten, die durch die Lagerung von Vorräten entstehen. Dazu gehören Ausgaben im Zusammenhang mit:

  • Miete für Lagerräume
  • Steuern und Versicherung
  • Wertminderung oder Schwund des Inventars
  • Bestandshandling

Die Formel zur Berechnung des prozentualen Anteils der Lagerhaltungskosten an den Gesamtkosten Ihres Inventars lautet:

Lagerhaltungskosten (%) = (Bestandssumme / Gesamtwert des Bestands) x 100

Beispiel

Nehmen wir an, ein kleiner Möbelhersteller mietet eine Werkstatt für 20.000€/Jahr. Die Lagerfläche nimmt 25% der Werkstatt ein, daher beträgt die jährliche Miete für die Lagerfläche 5.000€.

Die mit der Lagerung der Waren verbundenen Steuern und Versicherungen belaufen sich auf 3.600€/Jahr.

Da das Unternehmen Hartholzmöbel herstellt, wird das Inventar nicht abgeschrieben. Es gibt einige Fälle von Inventarschäden und Schwund, die sich auf 1.900€/Jahr belaufen.

Die Arbeitskosten für das Inventarpersonal belaufen sich auf insgesamt 75.000€/Jahr.

Der Gesamtwert des Inventars wird berechnet, indem der Wert aller unverkauften Bestände im Lager addiert wird. Nehmen wir an, der Gesamtwert der Lagerbestände des Möbelherstellers beträgt 320.000€.

Daher würde die Berechnung des prozentualen Anteils der Lagerhaltungskosten wie folgt aussehen:

Lagerhaltungskosten % = (5.000 + 3.600 + 1.900 + 75.000) / 320.000 x 100 = 27%

Das bedeutet, dass die Lagerhaltungskosten 27% der Gesamtkosten eines Artikels ausmachen. In der EOQ werden jedoch die jährlichen Haltekosten pro Einheit verwendet. Das bedeutet, dass wir 27% des Gesamtwerts jeder SKU nehmen müssen, für die wir den EOQ berechnen, sprich 27% der Stückkosten.

Jährliche Nachfrage

Die jährliche Nachfrage ist die Anzahl der Produkte, die Sie laut Verkaufsprognose pro Jahr verkaufen werden. Die EOQ kann nur verwendet werden, wenn die Kundennachfrage konstant ist und es keine saisonalen Schwankungen gibt.

Formel für die optimale Bestellmenge

Die optimale Bestellmenge wird anhand der folgenden Schritte berechnet:

  1. Multiplizieren Sie die Nachfrage (N) mit den Bestellkosten (B)
  2. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit 2
  3. Teilen Sie dieses Ergebnis durch die Lagerhaltungskosten (L)
  4. Ziehen Sie die Quadratwurzel aus dem Ergebnis

Die EOQ-Formel für die optimale Bestellmenge lautet demnach:

EOQ = √ (2NB / L)

Beispiel

Nehmen wir an, die Nachfrageprognose eines Möbelherstellers besagt, dass er in diesem Jahr 1500 Tische verkaufen wird. Daher muss er in diesem Jahr 1500 Tischplatten bei seinem Lieferanten bestellen.

Nehmen wir weiter an, dass die Bestellkosten pro Bestellung bei 60€ liegen und die jährlichen Lagerkosten einer Tischplatte pro Stück 30€ betragen.

Die EOQ-Berechnung für die Tischplatten würde also wie folgt aussehen:

EOQ = √ (2 x 1500 x 60 / 30) = ~77 Einheiten

Die ungefähre Anzahl der Bestellungen in diesem Jahr wäre also 1500 / 77 = 19

Verwendung der EOQ mit Bestellpunkt und Sicherheitsbestand

Die optimale Bestellmenge lässt sich am besten mit anderen Techniken des Bestandsmanagements wie dem Meldebestand und dem Sicherheitsbestand verwenden. Während die EOQ die Losgröße jeder Bestellung festlegt, wird der Meldebestand verwendet, um zu bestimmen, wann eine Bestellung aufgegeben werden muss, damit sie pünktlich erfüllt wird. Der Sicherheitsbestand hingegen ist der Bestandspuffer, der für den Fall einer ungewöhnlich hohen Nachfrage vorgehalten wird.

Meldebestand

Die Formel für den Meldebestand wird verwendet, um die Lagerbestände zu berechnen, bei denen ein Auffüllungsauftrag erteilt werden sollte, sobald die Anzahl der Einheiten einer SKU, die Sie vorrätig haben, auf ein bestimmtes Niveau sinkt. Die Formel besteht aus drei Variablen: Leadzeit des Lieferanten, Nachfragerate und Sicherheitsbestand.

Lesen Sie mehr über Bestellpunkt und Bestellpunktformel

Sicherheitsbestand

In der Bestandskontrolle werden Formeln für den Sicherheitsbestand verwendet, um die optimale Menge an Puffer zu berechnen, die vorrätig gehalten werden muss, um bei einer ungewöhnlich hohen Nachfrage einen Bestandsmangel zu vermeiden. Die Eingaben für den Sicherheitsbestand hängen von der jeweiligen Situation ab, aber die einfachste Formel lautet:

Sicherheitsbestand = Durchschnittliche Nachfrage x Sicherheitstage

Es gibt jedoch wesentlich genauere Formeln zur Berechnung des Sicherheitsbestands. Lesen Sie diese in unserem Artikel über den Sicherheitsbestand.

Herausforderungen der optimalen Bestellmenge

Menge der verfügbaren genauen Daten

Um die EOQ korrekt zu berechnen, müssen Sie über genaue Daten zu Bedarf, Bestellkosten und Lagerhaltungskosten verfügen. Außerdem brauchen Sie ein Bestandsmanagementsystem, das Ihnen die richtigen Daten zu Ihren Lagerbeständen liefert.

Die EOQ geht außerdem davon aus, dass diese Inputs Fixkosten sind, die das ganze Jahr über gleich bleiben.

Saisonalität und schwankende Nachfrage

Wenn die Nachfrage nach Ihren Produkten schwankt, wird die Verwendung der EOQ zu ungenauen Ergebnissen führen. Damit die EOQ funktioniert, sollte die Nachfrage von Jahr zu Jahr messbar konstant sein. Wenn Sie die Verkaufszahlen vom Januar heranziehen und davon ausgehen, dass die Nachfrage für den Rest des Jahres gleich bleibt, kann dies zu Fehlmengen oder Überbeständen im Laufe des Jahres führen.

Mengenrabatte

Die optimale Bestellmenge ist nicht die beste Option, wenn Sie Mengenrabatte ausnutzen möchten. Die EOQ könnte zum Beispiel besagen, dass die ideale Bestellmenge 175 Einheiten beträgt, der Lieferant aber einen erheblichen Rabatt für Mengen über 200 anbietet. In diesem Fall müssen die Zahlen anders gewichtet werden.

Verwendung von EOQ mit einem ERP/MRP-System

Auch wenn ERP/MRP-Systeme die optimale Bestellmenge für Ihre Lagerhaltungseinheiten nicht automatisch berechnen, kann sich die Datenerfassungskapazität solcher Systeme bei der Berechnung als sehr nützlich erweisen.

ERP/MRP-Systeme sind darauf ausgelegt, Daten zu sammeln und zu analysieren. Wenn Sie diese Art von Software also schon seit mehreren Jahren nutzen, können Sie dem System problemlos die notwendigen Kennzahlen zu Ihrem Jahresbedarf entnehmen. Außerdem können Sie jederzeit sehen, was Sie auf Lager haben, und Sie können Ihren Materialbedarf für kommende Aufträge berechnen.

Darüber hinaus automatisiert ERP-Software viele bürokratische Aufgaben im Zusammenhang mit der Bestell- und Bestandsverwaltung, was dazu beitragen kann, die Einkaufs- und Lagerkosten zu minimieren.

Ein ERP/MRP-System erleichtert auch den Einsatz vieler anderer Techniken des Lieferkettenmanagements, die nicht so sehr von einer konstanten Nachfrage abhängig sind.

Heute gibt es viele ERP/MRP-Systeme, die speziell für kleine Unternehmen entwickelt wurden. Diese Softwarelösungen sind erschwinglich, einfach zu bedienen und bieten kleinen Unternehmen Funktionen, die früher nur Großunternehmen vorbehalten waren.

Die wichtigsten Schlüsselpunkte

  1. Die optimale Bestellmenge (EOQ) ist eine Methode zur Bestandsverwaltung, mit der die optimale Menge an Waren bestimmt wird, die zu einem bestimmten Zeitpunkt gekauft werden soll, um die Kosten zu minimieren und ein ausgewogenes Bestandsniveau zu erhalten.
  2. Das EOQ-Modell wird in Lagerfertigungsumgebungen verwendet, in denen sowohl die Nachfrage als auch die Bestell- und Lagerkosten konstant sind.
  3. Die Vorteile des EOQ-Modells sind geringere Lager- und Bestellkosten, ein verbesserter Cashflow, eine höhere Umschlagshäufigkeit der Bestände und eine höhere Rentabilität.
  4. Die Inputs für die EOQ-Formel sind Bestellkosten, Lagerkosten und die jährliche Nachfrage.
  5. Die Bestellpunktformel und die Formeln für den Sicherheitsbestand werden in Verbindung mit der EOQ-Formel für ein optimales Bestandsmanagement verwendet.
  6. Die größte Herausforderung bei der EOQ ist die Verfügbarkeit von genauen Daten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine optimale Bestellmenge (EOQ)?

Die ökonomische Bestellmenge (EOQ) ist eine Formel zur Bestimmung der idealen Bestellmenge, die ein Gleichgewicht zwischen den Kosten für die Bestellung und die Lagerhaltung herstellt.

Wie lautet die Formel zur Berechnung der optimalen Bestellmenge?

Die Formel für die EOQ lautet EOQ = √(2NB/L), wobei N die jährliche Nachfrage, B die Bestellkosten und L die Kosten für die Lagerhaltung sind.

Was sind die Vor- und Nachteile der Verwendung der EOQ?

Zu den Vorteilen der EOQ gehören geringere Bestell- und Lagerkosten, während zu den Nachteilen Annahmen gehören, die möglicherweise nicht den realen Bedingungen entsprechen.

Was sind die Vorteile einer großen Bestellmenge?

Der Vorteil einer großen Bestellmenge sind die geringeren Bestellkosten pro Einheit. Ein Nachteil ist jedoch der Anstieg der Lagerhaltungskosten und das Risiko der Veralterung der Bestände, da eine größere Menge an Beständen gelagert und gepflegt werden muss.

Das könnte Sie auch interessieren: Was ist die Mindestbestellmenge (MOQ)?

madis-kuuse
Madis Kuuse

Madis ist ein erfahrener Autor und Übersetzer von Inhalten mit einem starken Interesse an Fertigung und Bestandsverwaltung. Er kombiniert wissenschaftliche Literatur mit seinem leicht verständlichen Schreibstil und teilt seine Erkenntnisse aus der Branche, indem er Lehrartikel für Anfänger und Experten in der Fertigung verfasst. Madis arbeitet mit Herstellern zusammen, um Fallstudien zur Prozessverbesserung zu schreiben, und hält sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Laufenden, denen die Branche im täglichen Betrieb gegenübersteht.

Privacy Policy Update

You can read our full privacy policy and terms of service.

Cookies

These cookies help us track site metrics to improve our sites and provide a better user experience.

These cookies used to serve advertisements aligned with your interests.

These cookies are required to provide basic functions like page navigation and access to secure areas of the website.

We use cookies to enhance your experience on our website. If you continue using this website, we assume that you agree with these.