Skip to main content
Blog
Integration mit Microsoft Power BI für verbesserte Fertigungsanalysen
Neuigkeiten
Lesezeit 6 Minuten

Integration mit Microsoft Power BI für verbesserte Fertigungsanalysen

MRPeasy hat eine neue native Integration mit Microsoft Power BI angekündigt, einer führenden Business-Intelligence- und Datenvisualisierungsplattform, die es Herstellern ermöglicht, ihre Betriebsdaten für kontinuierliche Verbesserungen zu nutzen.

Power-BI-manufacturing-integration

What is Microsoft Power BI?

Microsoft Power BI Service ist ein Business-Analytics-Tool, mit dem Benutzer Daten visualisieren, Erkenntnisse innerhalb ihres Unternehmens teilen und in Apps oder Websites einbetten können. Power BI wurde von Microsoft als Teil seiner Power Platform-Suite entwickelt und ermöglicht es Benutzern, eine Vielzahl von Datenquellen zu verbinden und auf einfache Weise interaktive Berichte und Dashboards zu erstellen.

Im Fertigungssektor bietet Power BI Lösungen zur Optimierung der Produktionsleistung und Reduzierung von Ausfallzeiten, zur Verbesserung der Kostenkontrolle und zur Erhöhung der Transparenz der Lieferkettendynamik. Mit seinen robusten Funktionen hilft Power BI Herstellern, komplexe Daten in klare, datengesteuerte Strategien umzuwandeln.

Why do ERP systems often need additional analytics software?

ERP-Systeme sind umfassende Tools, die Kernfunktionen wie Finanzen, Bestandsverwaltung, Beschaffung, Personalwesen und Fertigung integrieren. Sie bieten zwar einen großen Mehrwert bei der Optimierung von Abläufen und der Verwaltung von Transaktionsdaten, weisen jedoch häufig Defizite in einigen Bereichen auf, weshalb häufig zusätzliche Business-Analytics-Software erforderlich ist. Hier sind die Gründe dafür:

1. Begrenzte erweiterte Analysefunktionen

ERP-Systeme bieten in der Regel grundlegende Berichts- und Standardanalysefunktionen. Sie sind jedoch nicht für komplexe Datenanalysen oder anspruchsvolle Entscheidungsfindungen ausgelegt. Analysetools wie Business Intelligence (BI)-Software oder Data Warehouses können tiefere Einblicke liefern, indem sie große Datenmengen verarbeiten, erweiterte Analysen durchführen und diese auf interaktive, visuelle Weise (Dashboards, Berichte usw.) präsentieren.

2. Datenintegration und Datenqualität

ERPs verwalten Daten innerhalb eines bestimmten Bereichs (z. B. Finanzen, Bestände) und lassen sich möglicherweise nicht gut mit externen Datenquellen oder Systemen integrieren. Erweiterte Analysesoftware ist häufig darauf ausgelegt, Daten aus mehreren Systemen (CRM, externe Datenbanken, Anwendungen von Drittanbietern usw.) abzurufen und zu bereinigen, um umfassendere und genauere Einblicke zu ermöglichen.

3. Anpassung und Flexibilität

ERP-Systeme basieren in der Regel auf einem einheitlichen Ansatz, um einem breiten Spektrum von Branchen gerecht zu werden. Die Anforderungen von Unternehmen sind jedoch unterschiedlich, und Unternehmen benötigen möglicherweise maßgeschneiderte Analysen für bestimmte Funktionen (z. B. Umsatzprognosen, Analyse des Kundenverhaltens). Mit speziellen Analysetools können Benutzer die Metriken, Berichte und Dashboards an ihre spezifischen Geschäftsanforderungen anpassen.

4. Vorausschauende Analysen und Prognosen

ERPs konzentrieren sich hauptsächlich auf vergangene und aktuelle Betriebsdaten. Business-Analytics-Software hingegen kann vorausschauende Analysen und Maschinenlernmodelle zur Prognose zukünftiger Trends wie Umsatzwachstum, Marktnachfrage oder finanzielle Risiken unterstützen und Unternehmen so dabei helfen, besser zu planen und proaktive Entscheidungen zu treffen.

5. Datenvisualisierung

Fortschrittliche Analysetools bieten ausgefeilte Datenvisualisierungsfunktionen (Grafiken, Diagramme, Heatmaps usw.), die die Interpretation komplexer Daten erleichtern. ERP-Systeme warten in der Regel eher nur mit traditionellen Reporting-Tools auf, die möglicherweise nicht so benutzerfreundlich oder visuell ansprechend sind.

6. User-friendliness for non-technical users

Business-Analysetools sind oft für nicht-technische Anwender konzipiert und bieten Drag-and-Drop-Oberflächen oder intuitive Dashboards, während ERP-Systeme eher auf das operative Management ausgerichtet sind und häufig technisches Know-how erfordern, um aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen.

7. Deeper insights into KPIs and metrics

ERP-Systeme verfolgen zwar Betriebsdaten, bieten strategischen Entscheidungsträgern jedoch möglicherweise keine umfassenden Einblicke in die wichtigsten Kennzahlen. Analysesoftware kann dabei helfen, benutzerdefinierte Kennzahlen zu verfolgen, die Leistung verschiedener Abteilungen zu überwachen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

8. Long-term strategic planning

ERPs sind für den täglichen Betrieb unverzichtbar, aber zusätzliche Analysetools eignen sich besser für die strategische Langzeitplanung und Entscheidungen auf hoher Ebene. Sie können Unternehmen dabei unterstützen, Branchentrends, den Wettbewerb und Marktchancen zu analysieren – etwas, das ERPs in der Regel nicht bieten.

ERP-Systeme sind zwar demnach hervorragend für die Verwaltung des Tagesgeschäfts und von Transaktionsdaten geeignet, verfügen jedoch möglicherweise nicht über die erforderliche Tiefe für komplexe Analysen, Prognosen und strategische Entscheidungen. Aus diesem Grund integrieren viele Unternehmen spezialisierte Business-Analytics-Software, um diese Lücken zu schließen.

Benefits of integrating MS Power BI with MRPeasy

Die Integration von Power BI in MRPeasy eröffnet kleinen und mittelständischen Fertigungsunternehmen eine neue Dimension der Datenanalyse. Durch die Kombination der umfassenden Fertigungsfunktionen von MRPeasy mit den fortschrittlichen Berichtstools von Power BI profitieren Benutzer von folgenden Vorteilen:

1. Überwachung der Produktionsleistung in Echtzeit

Power BI-Dashboards können so konfiguriert werden, dass sie KPIs für die Fertigung überwachen, z. B. die geplante gegenüber der tatsächlichen Produktionsdauer und die Zeiteffizienz von Fertigungsaufträgen. Diese Echtzeit-Transparenz hilft Produktionsleitern, Engpässe zu erkennen und ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren.

2. Verbessertes Bestands- und Beschaffungsmanagement

Durch das Abrufen von Bestandsdaten und Lagerbewegungsdaten aus MRPeasy in Power BI können Benutzer Visualisierungen erstellen, mit denen sie den Materialverbrauch, die Lagerumschlagshäufigkeit und den Lagerwert verfolgen können. Auf diese Weise können Sie Engpässe verhindern, Überbestände vermeiden und fundiertere Beschaffungsentscheidungen auf der Grundlage von Trends und Saisonalitäten treffen. Durch die Integration von Bestelldaten und Daten zur Wareneingangsprüfung können Unternehmen die Qualität, die Kosten und die Leistung ihrer Lieferanten bewerten.

3. Nützliche finanzielle Einblicke

Power BI erleichtert die Verfolgung von Umsätzen und Rentabilität durch die Kombination von Daten aus verschiedenen MRPeasy-Modulen. Finanzteams können Umsätze und Gewinne visualisieren, Ist- und Plankosten vergleichen und Anomalien erkennen, sodass Sie Ihre Preisstrategien verfeinern und Möglichkeiten zur Kostensenkung finden können.

4. Bessere Vertriebs- und Kundenanalysen

Vertriebsdaten aus MRPeasy können in interaktive Dashboards umgewandelt werden, die den Status und die Historie von Kundenaufträgen, Umsätze und Gewinne pro Auftrag oder Produkt, die Rechnungshistorie und vieles mehr verfolgen. Auf diese Weise können Manager einen gesunden Cashflow sicherstellen, hochwertige Kunden und unterverkaufte Produkte identifizieren und Engpässe im Auftragsabwicklungsprozess aufdecken.

5. Benutzerdefinierte Dashboards für eine einfache Leistungsüberwachung

Die Integration unterstützt die Erstellung konsolidierter Dashboards, die Daten aus Produktion, Lagerbestand, Vertrieb und Finanzen zusammenführen. Dieser Überblick ermöglicht es Führungsteams, Szenarien zu planen, unternehmensweite Kennzahlen zu überwachen und Teams anhand einer einzigen Datenquelle auf strategische Ziele auszurichten.

6. Schnellere und fundiertere Entscheidungen

Da alle wichtigen Daten an einem Ort visualisiert sind, müssen Entscheidungsträger nicht mehr auf Tabellenkalkulationen angewiesen sein oder auf Monatsberichte warten. Stattdessen erhalten sie kontinuierliche Einblicke in ihre Abläufe und können so schnell reagieren, wenn Probleme auftreten oder sich Chancen ergeben.

So funktioniert die Integration

Die Integration zwischen MRPeasy und Microsoft Power BI macht es einfach, Ihre MRPeasy-Daten in interaktive Berichte und Dashboards umzuwandeln. Nach der Einrichtung sendet MRPeasy die Daten der letzten 12 Monate direkt an Power BI. Die Struktur der Daten und die Beziehungen zwischen den Tabellen sind bereits vorkonfiguriert, sodass Sie sofort loslegen können – es ist keine manuelle Einrichtung erforderlich.

Beachten Sie, dass jeder Upload den vorherigen Datensatz mit demselben Namen ersetzt. Wenn Sie ältere Versionen behalten möchten, benennen Sie den vorhandenen Datensatz in Power BI um, bevor Sie ihn erneut hochladen.

Nach dem Hochladen können Sie mit der Erstellung von Berichten in Power BI Service beginnen. Öffnen Sie einfach den Datensatz, klicken Sie auf „Diese Daten untersuchen“ oder „Leeren Bericht erstellen“ und fügen Sie Visualisierungen wie Diagramme, Tabellen und Kennzahlen hinzu. Um ein Dashboard zu erstellen, öffnen Sie Ihren Bericht, klicken Sie auf das Pin-Symbol und wählen Sie aus, ob Sie ihn zu einem neuen oder bestehenden Dashboard hinzufügen möchten.

Eine ausführliche Anleitung finden Sie im MRPeasy Power BI-Integrationsleitfaden

madis-kuuse
Madis Kuuse

Madis ist ein erfahrener Autor und Übersetzer von Inhalten mit einem starken Interesse an Fertigung und Bestandsverwaltung. Er kombiniert wissenschaftliche Literatur mit seinem leicht verständlichen Schreibstil und teilt seine Erkenntnisse aus der Branche, indem er Lehrartikel für Anfänger und Experten in der Fertigung verfasst. Madis arbeitet mit Herstellern zusammen, um Fallstudien zur Prozessverbesserung zu schreiben, und hält sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen auf dem Laufenden, denen die Branche im täglichen Betrieb gegenübersteht.

Privacy Policy Update

You can read our full privacy policy and terms of service.

Cookies

These cookies help us track site metrics to improve our sites and provide a better user experience.

These cookies used to serve advertisements aligned with your interests.

These cookies are required to provide basic functions like page navigation and access to secure areas of the website.

We use cookies to enhance your experience on our website. If you continue using this website, we assume that you agree with these.