Tipps Ursachenanalyse in der Produktion – Ein simpler Leitfaden Die Ursachenanalyse ist ein Prozess, mit dem Grundprobleme in der Produktion gefunden werden. Lesen Sie mehr. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 7 Minuten
Tipps Wie Sie die Gesamtanlageneffektivität (GAE) kalkulieren können? Die Gesamtanlageneffektivität oder GAE ist eine Kennzahl, die angibt, wie effektiv Maschinen und Anlagen in der Produktionseinrichtung arbeiten. Die GAE zu verfolgen, lässt Sie potenzielle Probleme aufdecken, die Ihre Produktionseffizienz beeinträchtigen könnten. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
BuchhaltungTippsVertrieb Auftragskostenrechnung in 6 leichten Schritten Die Auftragskostenrechnung ermöglicht es Unternehmen, Produktionskosten mit bestimmten Aufträgen zu verrechnen, wodurch sie genauere Angebote erstellen, die Produktion effizienter messen, die Rentabilität ihrer Aufträge bestimmen und bessere Budgets festlegen können. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelindustrie – Grundlegende Anforderungen und beste Verfahren Nur wenige Produktionssektoren sind so abhängig von guten Rückverfolgbarkeitspraktiken wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. In diesem Artikel betrachten wir uns, warum Rückverfolgbarkeit so wichtig für Lebensmittelproduzenten ist und welche Funktionen an erster Stelle stehen sollten. Von Mattias Turovski Lesezeit 10 Minuten
Tipps Wie können Sie effektiv Kommunikation in einem Produktionsunternehmen betreiben? Da für die Auslösung jeglicher Tätigkeiten der Austausch von Informationen notwendig ist, stellt die Kommunikation einen entscheidenden Bestandteil eines jeden Produktionsunternehmens dar. Ihre Kommunikationsprozesse und -praktiken zu verbessern, kann sich demnach erheblich auf die Effizienz Ihres Unternehmens auswirken. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
FallstudieImplementierungInventarisierungTipps Die Verwaltung von Konsignationsware mit MRPeasy Konsignationsbestand ist eine Methode des Beschaffungs- und Bestandsmanagements, bei der die von einem Lieferanten beschafften Güter Eigentum des Lieferanten bleiben, bis sie verbraucht oder verkauft werden. Im Folgenden erfahren Sie, wie unsere in den USA autorisierten Berater, Business Solution Providers, Inc., Konsignationsbestand für einen seiner Kunden einführen konnte. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 13 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Was sind Co-Packer oder Kontraktpacker? Co-Packer sind spezialisierte Verpackungsunternehmen, die Ihre produzierten Güter in die finale Verkaufsform verpacken. Wenn sie einen Co-Packer einsetzen, können sich kleine Herstellungsunternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, Geld für Verpackungsausrüstung, Arbeit und Logistik sparen und ihre Produkte in hochwertigerer Verpackung verkaufen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
ERPTipps Papierlose Produktion – Wie schaffen Sie eine papierlose Fertigungsstätte? Papierlose Produktion bedeutet, Produktionsaktivitäten rein mit digitalen Lösungen zu verwalten, zu koordinieren und zu melden. Eine papierlose Fabrik verzeichnet normalerweise Vorteile wie die Ausmerzung von nicht-mehrwertschöpfenden Aufgaben, bessere Traceability, optimierte Produktionsplanung, kürzere Leadzeiten und mehr. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
HerstellungTipps Lagerfertigung – Arbeitsabläufe und beste Verfahren Die Lagerfertigung ist ein Produktionsarbeitsfluss, der das Push-System nutzt. Das bedeutet, dass Waren basierend auf einer prognostizierten Nachfrage durch „Drücken“ durch die Lieferkette auf Lager produziert werden. In diesem Artikel betrachten wir uns die Vor- und Nachteile dieser Methode sowie ihre besten Verfahren. Von Mattias Turovski Lesezeit 8 Minuten