InventarisierungTipps Inventur – Ein praktischer Leitfaden für Bestandszählungen Eine Inventur ist die Zählung und Aufzeichnung der Warenmengen im Bestand, die anschließend mit den verfügbaren Bestandsdaten abgeglichen werden, um Diskrepanzen aufzudecken. Sie ist ein entscheidender Faktor für bestandsführende Unternehmen, weshalb der Inventurprozess streng organisiert sein muss. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
BuchhaltungInventarisierungTipps Bestandskosten – Ein kurzer Überblick Die Bestandskosten sind ein wesentlicher Teil der Gesamtkosten eines jeden Herstellungs- oder Vertriebsunternehmens. Um Ihr Unternehmen bei guter finanzieller Gesundheit zu halten, ist es nötig, diese Kosten zu verstehen und Sie im Gleichgewicht zu halten. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
Tipps Was ist agile Fertigung? Die agile Fertigung ist eine Methode zur Steigerung von Produktqualität und Service, die weiterhin durch Einführung von Feedback-basierten Design-, Planungs- und Produktionspraktiken Kosten reduziert. Bei dieser modernen Herangehensweise an die Fertigung steht digitale Technologie im Zentrum. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungTipps Was ist Zyklusbestand und wie verwalten Sie ihn? Der Zyklusbestand ist jener Bestand, der zur Reaktion auf normale Verkäufe und Nachfrageprognosen herangezogen wird. Er unterscheidet sich damit vom Sicherheitsbestand, der nur bei Nachfrage- oder Angebotsschwankungen verwendet wird. Die korrekte Verwaltung des Zyklusbestands ist demnach ein entscheidender Faktor für ein gut funktionierendes Unternehmen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Der Peitscheneffekt und wie Sie mit ihm umgehen Der Peitscheneffekt ist ein mit der Lieferkette zusammenhängendes Phänomen, das mit plötzlichen Veränderungen bei Nachfragesignalen zusammenhängt, wenn kleine Bewegungen bei der Nachfrage große Schwankungen in der gesamten Lieferkette auslösen können. Um einen heftigen „Peitschenhieb“ am Ende zu vermeiden, müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, diesen Effekt zu minimieren. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
Software AuswählenTipps Was ist Losverfolgung und wie setzen Sie sie ein? Die Losverfolgung (oder Chargenverfolgung) ist ein wichtiger Prozess, um die Qualität sicherzustellen, in der Regel für Verfolgbarkeits- und Rückrufzwecke. Sie ist ein entscheidender Geschäftsbestandteil in hoch-regulierten Branchen, bietet jedoch unabhängig vom Produkt einige Vorteile. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Was ist Vendor Managed Inventory (VMI) und wie wenden Sie es an? Vendor Managed Inventory (VMI) ist eine Lieferkettenmanagement-Methode, bei der ein Lieferant für die Bestandsauffüllung des kaufenden Unternehmens verantwortlich ist. Dieser Ansatz kann zu besserer Bestandsoptimierung führen, Kosten reduzieren und stärkere Beziehungen zwischen Unternehmen entwickeln. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
Tipps Was ist die Serienfertigung und welche Vorteile bringt sie? Die Serienfertigung ist eine Produktionsprozessart, bei der Produkte in Serie gefertigt werden, also die Fertigungsschritte in Gruppen durchlaufen. Lesen Sie mehr. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Lieferantenmanagement – Ein essentieller Leitfaden für KMUs Das Lieferantenmanagement ist ein Werkzeugsatz, mit dem Unternehmen rentable und effiziente Beziehungen zu ihren Lieferanten sicherstellen. Waren hierfür einst traditionelle Telefonanrufe, Faxe und E-Mails die gängigsten Mittel, hat sich das Lieferantenmanagement heute auch für kleine Unternehmen weiterentwickelt, sodass sie es zur Verwaltung ihrer Kommunikation mit ihren Lieferanten Software einsetzen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten