LieferkettenmanagementTipps Beschaffungsplanung – Ein simpler Leitfaden Ein sorgfältig geplanter Beschaffungsprozess stellt sicher, dass die Einkäufe eines Unternehmens rechtzeitig und in den richtigen Mengen eintreffen sowie von den besten Lieferanten zu guten Preisen beschafft werden. Folglich hilft ein gut durchdachter Beschaffungsplan, die Kontrolle über den Produktionszyklus zu behalten und plötzliche unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Von Mattias Turovski Lesezeit 9 Minuten
BuchhaltungERPTipps Produktkalkulation in 7 leichten Schritten Die Produktkalkulation ist nicht nur für Buchhalter, sondern auch für das Management entscheidend. Die mit der Fertigung Ihrer Produkte zusammenhängenden Kosten zu verstehen, gibt Ihnen die Gelegenheit, optimale Verkaufspreise zu bestimmen und Maßnahmen für Kostensenkungen zu ergreifen. Hier ist ein simpler Leitfaden, wie Sie die Produktkalkulation durchführen können. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
HerstellungTipps Auftragsfertigung und Auftragsmontage Produktionsworkflows Auftragsfertigung und Auftragsmontage sind Produktionsworkflows, die das Pull-System nutzen, bei dem die Produktion beginnt, sobald ein Auftrag eintrifft. Demnach kommen sie häufig bei Unternehmen zum Einsatz, die kundenindividuelle Produkte herstellen. In diesem Artikel betrachten wir uns ihre Unterschiede, Vor- und Nachteile und Erwägungen für das Produktionsmanagement. Von Mattias Turovski Lesezeit 7 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Was ist Pipeline-Bestand? Pipeline-Bestand besteht aus Gütern, die ein Unternehmen bestellt hat, welche aber noch nicht in seiner Einrichtung eingetroffen sind. Die Verwaltung dieser Bestandsart kann helfen, die Produktion oder Sendungen im Voraus zu planen, weniger bereitstehenden Bestand zu führen und Fehlmengen zu vermeiden. Von Mattias Turovski Lesezeit 8 Minuten
Tipps Qualitätskontrolle in der Fertigung – Eine Einführung Die Qualitätskontrolle ist der Prozess, die Einhaltung von Qualitätsstandards zu erfüllen und zu prüfen. Es gibt viele verschiedene Ansätze für die Qualitätskontrolle, doch ein wichtiger Teil von allen ist, dass Güter regelmäßig geprüft werden. Neben einer zweckbestimmten QMS-Software bieten auch einige ERP/MRP-Systeme Kleinunternehmen die benötigten Funktionen. Von Madis Kuuse Lesezeit 7 Minuten
BuchhaltungInventarisierungTipps Bestandsbewertungsmethoden – Die Wahl des richtigen Ansatzes Für die Finanzabteilungen von Produktionsunternehmen sind nur wenige Dinge so wichtig wie die Bestandsbewertung. Aufgrund ihrer Auswirkung auf den Bruttogewinn des Unternehmens ist die Wahl der richtigen Bestandsbewertungsmethode ein entscheidender Schritt, um die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens sicherzustellen. Von Mattias Turovski Lesezeit 9 Minuten
InventarisierungTipps Bestandsoptimierungsmethoden und -techniken Die Bestandsoptimierung versucht, ein Gleichgewicht zwischen Bestandskosten, Servicegrad und der Komplexität des Bestandsmanagements zu finden. Wenngleich es keine einzelne magische Lösung gibt, mit der Sie Ihren Bestand optimiert halten können, werden in ERP/MRP-Systemen verschiedene Methoden und Techniken zusammengeführt. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Was ist Entkopplungsbestand? Entkopplungsbestand ist ein strategischer Pufferbestand an Unterbaugruppen und halbfertigen Erzeugnissen, auf den zurückgegriffen werden kann, wenn Lieferanten nicht verfügbar sind, es interne Störungen (wie Maschinenausfälle) gibt, oder wenn die Nachfrage größer ist als erwartet. Unternehmen können so komplette Ausfälle vermeiden und den Peitscheneffekt minimieren. Von Madis Kuuse Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungSoftware AuswählenTipps WooCommerce Bestandsmanagement-Grundlagen für KMUs Während sich der Onlinehandel mit bahnbrechender Geschwindigkeit weiterentwickelt, suchen Unternehmen stets nach besseren Bestandsmanagement-Lösungen im Vergleich zu denen, die in den Grundpaketen von E-Commerce-Plattformen enthalten sind. WooCommerce ist eine Plattform, die ihre Auswahl an Drittanbieter-Erweiterungen fortlaufend erweitert. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 7 Minuten