InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Der Peitscheneffekt und wie Sie mit ihm umgehen Der Peitscheneffekt ist ein mit der Lieferkette zusammenhängendes Phänomen, das mit plötzlichen Veränderungen bei Nachfragesignalen zusammenhängt, wenn kleine Bewegungen bei der Nachfrage große Schwankungen in der gesamten Lieferkette auslösen können. Um einen heftigen „Peitschenhieb“ am Ende zu vermeiden, müssen Unternehmen darauf vorbereitet sein, diesen Effekt zu minimieren. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Was ist Vendor Managed Inventory (VMI) und wie wenden Sie es an? Vendor Managed Inventory (VMI) ist eine Lieferkettenmanagement-Methode, bei der ein Lieferant für die Bestandsauffüllung des kaufenden Unternehmens verantwortlich ist. Dieser Ansatz kann zu besserer Bestandsoptimierung führen, Kosten reduzieren und stärkere Beziehungen zwischen Unternehmen entwickeln. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Lieferantenmanagement – Ein essentieller Leitfaden für KMUs Das Lieferantenmanagement ist ein Werkzeugsatz, mit dem Unternehmen rentable und effiziente Beziehungen zu ihren Lieferanten sicherstellen. Waren hierfür einst traditionelle Telefonanrufe, Faxe und E-Mails die gängigsten Mittel, hat sich das Lieferantenmanagement heute auch für kleine Unternehmen weiterentwickelt, sodass sie es zur Verwaltung ihrer Kommunikation mit ihren Lieferanten Software einsetzen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Bestandsverfolgung – Ein essenzieller Leitfaden für Herstellungsunternehmen Bestandsverfolgung bezeichnet die Überwachung von Bestandsbewegungen, um die Sichtbarkeit in der Lieferkette des Unternehmens zu erhöhen, seine Bestellprozesse und allgemeine Bestandsmanagementpraktiken zu verbessern, Verfolgbarkeit sicherzustellen und zu gewährleisten, dass die Waren die Fertigung und die Kunden zum richtigen Zeitpunt erreichen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
LieferkettenmanagementTipps Wie können Sie mit Lieferkettenstörungen umgehen? Die Welt hat in den letzten Jahren historische Lieferkettenstörungen gesehen. Von Handelskriegen und Corona bis hin zu Halbleitermangeln und der Suezkanal-Blockade gibt es nur wenige Branchen, die nicht betroffen waren. Es gilt zu lernen, besser vorbereitet zu sein und flexibel zu bleiben. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
ERPInventarisierungLieferkettenmanagementTipps Warenrücksendegenehmigung (RMA) – Das Management von Produktrücksendungen Warenrücksendegenehmigung oder RMA ist ein systematischer Ansatz für den Umgang mit Retouren. Es ermöglicht besseres Tracking, macht den Prozess schneller und kann demnach die Kundenzufriedenheit erhöhen. Von Madis Kuuse Lesezeit 7 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Was ist Rückverfolgbarkeit in der Fertigung und wie können Sie sie erreichen? Grundlegend erhalten sie mit Rückverfolgbarkeit Einblicke in die Ereigniskette, die Ihr Geschäft darstellt. Doch wie erreichen Sie sie und was sind ihre Stützmechanismen? Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Materialwirtschaft – Die besten Verfahren für kleine Fertigungsunternehmen Durch die Einführung geeigneter Materialwirtschaftsmethoden können Unternehmen sicherstellen, dass Rohstoffe zur richtigen Zeit und in der richtigen Menge und Qualität in der Produktionsstätte ankommen. Befolgen Sie diese besten Verfahren und erhalten Sie mehr Kontrolle über diese wichtige Funktion der Lieferkette. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
HerstellungInventarisierungLieferkettenmanagement Was sind Nachfragevorhersagen und wie kann MRP-Software mit ihnen arbeiten? Nachfragevorhersagen könnten der Schlüssel für die Zukunft eines Unternehmens sein. Doch wie funktionieren sie und können auf die gewinnbringendste Weise eingesetzt werden? Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten