LieferkettenmanagementTipps Beschaffungsplanung – Ein simpler Leitfaden Ein sorgfältig geplanter Beschaffungsprozess stellt sicher, dass die Einkäufe eines Unternehmens rechtzeitig und in den richtigen Mengen eintreffen sowie von den besten Lieferanten zu guten Preisen beschafft werden. Folglich hilft ein gut durchdachter Beschaffungsplan, die Kontrolle über den Produktionszyklus zu behalten und plötzliche unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Von Mattias Turovski Lesezeit 9 Minuten
Lieferkettenmanagement Distributionsmanagement Grundlagen für KMUs Das Distributionsmanagement ist ein entscheidender Bestandteil eines jeden gut funktionierenden Geschäfts, das physische Produkte verkauft. Wenngleich der tatsächliche Versand der Waren eine zentrale Rolle in seinem Prozess spielt, umfasst das Distributionsmanagement jedoch viele weitere Faktoren, die fristgerechte und kosteneffektive Lieferungen unterstützen. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 7 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Was ist Pipeline-Bestand? Pipeline-Bestand besteht aus Gütern, die ein Unternehmen bestellt hat, welche aber noch nicht in seiner Einrichtung eingetroffen sind. Die Verwaltung dieser Bestandsart kann helfen, die Produktion oder Sendungen im Voraus zu planen, weniger bereitstehenden Bestand zu führen und Fehlmengen zu vermeiden. Von Mattias Turovski Lesezeit 8 Minuten
Lieferkettenmanagement Incoterms – Ein simpler Leitfaden Incoterms oder internationale Handelsbedingungen werden verwendet, um den Handelsprozess, insbesondere in Versand und Logistik, zu vereinfachen und zu standardisieren. Stand heute gibt es 11 verschiedene Incoterms, die verschiedene Verantwortlichkeiten zwischen den Parteien einer Transaktion klären. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 9 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Was ist Entkopplungsbestand? Entkopplungsbestand ist ein strategischer Pufferbestand an Unterbaugruppen und halbfertigen Erzeugnissen, auf den zurückgegriffen werden kann, wenn Lieferanten nicht verfügbar sind, es interne Störungen (wie Maschinenausfälle) gibt, oder wenn die Nachfrage größer ist als erwartet. Unternehmen können so komplette Ausfälle vermeiden und den Peitscheneffekt minimieren. Von Madis Kuuse Lesezeit 6 Minuten
Lieferkettenmanagement Was ist dezentrale Produktion? Bei der dezentralen Produktion sind Produktionsstätten über ein weites geografisches Gebiet verteilt, wobei jede ihren lokalen Markt bedient und mithilfe von Cloud-basierter Software koordiniert wird. Die dezentrale Produktion gewinnt langsam aber sicher an Boden, weil sie Vorteile wie kürzere Leadzeiten und geringere Vertriebskosten bietet. Von Madis Kuuse Lesezeit 6 Minuten
InventarisierungLieferkettenmanagementTipps Wie können Sie perfekte Chargenprotokolle führen? Chargenprotokolle sind Dokumente, die die Reise von Rohmaterialien zum fertigen Produkt genau beschreiben. Obwohl der Begriff hauptsächlich mit der Prozessfertigung im Zusammenhang steht, insbesondere in der Pharmaindustrie, kann jedes Unternehmen, das in Chargen oder Serien produziert, von Chargenprotokollen profitieren. So können Sie dabei vorgehen. Von Madis Kuuse Lesezeit 7 Minuten
HerstellungLieferkettenmanagement Push System und Pull System im Produktionsmanagement Push Systeme und Pull Systeme sind Strategien des Supply Chain Managements, die je nach Nachfrageungewissheit für ein Produkt eingesetzt werden. Wenngleich Push und Pull sehr unterschiedliche Methoden sind, wenden viele Unternehmen dennoch eine hybride Push-Pull-Strategie an. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten
Lieferkettenmanagement Supply Chain Planning – Ein schneller Leitfaden Die Weltwirtschaft wurde in den letzten Jahren wie nie zuvor gestört. Weitreichende Ereignisse wie Handelskriege, Tarife, Corona und Hafen-Entladeprobleme haben gewaltigen Druck auf die Lieferketten von Unternehmen gelegt. Von Karl Heinrich Lauri Lesezeit 8 Minuten