BuchhaltungHerstellungTipps Gesamtherstellungskosten – Was sind sie und wie berechnen Sie sie? Die Gesamtherstellungskosten sind eine wichtige Kennzahl für das Verständnis der Rentabilität eines Unternehmens. Sie können verwendet werden, um den Verkaufspreis Ihrer Produkte anzupassen, Kosten zu ermitteln und zu senken und andere wichtige Kennzahlen wie die Herstellungskosten zu berechnen. In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Gesamtherstellungskosten und ihrem Nutzen für Hersteller. Von Madis Kuuse Lesezeit 11 Minuten
HerstellungInventarisierungVertrieb Wie verwalten Sie Produktvarianten in der Fertigung? Produktvarianten sind Versionen von Produkten mit unterschiedlichen Attributen wie Farbe, Größe, Material, Merkmalen, Preisgestaltung usw. Auch wenn der Verkauf eines Produkts mit Varianten recht eindeutig ist, kann die Verwaltung ihrer Produktion echte Kopfschmerzen bereiten. Was sind Produktvarianten? Produktvarianten sind verschiedene Versionen oder Varianten eines Produkts, die von einem Unternehmen zum Verkauf angeboten werden. Sie sind […] Von Madis Kuuse Lesezeit 9 Minuten
HerstellungTipps Was ist die Produktionskapazität und wie berechnen Sie sie? Die Produktionskapazität ist eine wichtige Kennzahl für jeden Hersteller, der seine Produktion plant. Wenn Sie sie kennen, können Sie Ihren Kunden genauere Vorlaufzeiten bieten und den Cashflow besser prognostizieren. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, was die Produktionskapazität ist und wie Sie sie berechnen können. Von Mattias Turovski Lesezeit 13 Minuten
HerstellungLieferkettenmanagement Was sind der Bestellpunkt und die Bestellpunktformel? Optimale Lagerbestände zu halten, um Fehlmengen zu vermeiden, ist eine entscheidende Aufgabe des Bestandsmanagements. Eine der grundlegendsten Möglichkeiten, dies zu gewährleisten, ist die Festlegung und Pflege der richtigen Bestellpunkte und Meldebestände. Von Mattias Turovski Lesezeit 12 Minuten
HerstellungTipps Was ist Inselfertigung? Die Inselfertigung ist eine Methode zur Prozessverbesserung und als solche ein wichtiger Bestandteil der schlanken Produktionsphilosophie. Sie besteht darin, Ihre Fertigung so umzugestalten, dass sie die größtmögliche Effizienz bietet. Von Madis Kuuse Lesezeit 13 Minuten
HerstellungTipps Was ist eine mehrstufige Stückliste (eingerückte Stückliste)? Bei einer mehrstufigen Stückliste handelt es sich um eine Stückliste, die neben dem Endprodukt auch die Zusammensetzung verschiedener Unterbaugruppen abbildet. Diese Art von Stückliste wird unverzichtbar, sobald Sie ein bestimmtes Maß an Produktkomplexität erreichen, allerdings es gibt auch Situationen, in denen die Verwendung einer mehrstufigen Stückliste weniger sinnvoll ist. Von Madis Kuuse Lesezeit 8 Minuten
HerstellungTipps Lagerfertigung – Arbeitsabläufe und beste Verfahren Die Lagerfertigung ist ein Produktionsarbeitsfluss, der das Push-System nutzt. Das bedeutet, dass Waren basierend auf einer prognostizierten Nachfrage durch „Drücken“ durch die Lieferkette auf Lager produziert werden. In diesem Artikel betrachten wir uns die Vor- und Nachteile dieser Methode sowie ihre besten Verfahren. Von Mattias Turovski Lesezeit 8 Minuten
HerstellungTipps Auftragsfertigung und Auftragsmontage Produktionsworkflows Auftragsfertigung und Auftragsmontage sind Produktionsworkflows, die das Pull-System nutzen, bei dem die Produktion beginnt, sobald ein Auftrag eintrifft. Demnach kommen sie häufig bei Unternehmen zum Einsatz, die kundenindividuelle Produkte herstellen. In diesem Artikel betrachten wir uns ihre Unterschiede, Vor- und Nachteile und Erwägungen für das Produktionsmanagement. Von Mattias Turovski Lesezeit 7 Minuten
Herstellung Kapazitätsauslastung – Ein simpler Leitfaden Die Kapazitätsauslastung ist eine wichtige Kennzahl für Produktionsunternehmen. Sie stellt den prozentualen Anteil der Produktionskapazität (oder Produktivität) von Fabriken, Unternehmen oder Wirtschaften dar, zu dem sie im Vergleich zum maximalen Potenzial arbeiten. Von Mattias Turovski Lesezeit 5 Minuten